Startseite » Shop » Holzbehandlung » Holzlasur
Holzlasur
- Seidenglänzend
- Schmutz- und wasserabweisend
- Schutz vor Fäulnis und Staunässe
Verbrauch: 1m² = 0,05 – 0,10 Liter
Trocknungszeit: 24 Stunden, auf gerbstoffhaltigen Hölzern mindestens 48 Stunden
Erhältliche Farben: Kiefer, Nussbaum, Wenge, Lärche, Teak, Eiche antik, Eiche hell, Palisander, Ebenholz
Kombination mit weiteren Produkten: Grundieröl, Balsamterpentinöl, Harzöl, Marseiller Seife, Kreidezeit Pigmente zur Abtönung
Informationen
KREIDEZEIT Holzlasuren schützen Ihre Hölzer vor Wetter, Wasser, Schmutz und Vergrauen.
KREIDEZEIT Holzlasuren blättern, platzen, reißen nicht sondern bleiben elastisch und wittern oberflächlich allmählich ab. Der Instandhaltungsaufwand ist durch einfaches Reinigen und Überstreichen gering. Die Holzlasur ist dampfdiffusionsfähig, dadurch ist ein Schutz vor Fäulnis und Staunässe gegeben. Sie ist leicht zu verarbeiten und sehr ergiebig, und darüber hinaus frei von Bioziden sowie cobalt-, blei- und bariumfrei.
Einsetzbar auf allen Hölzern im Außenbereich: Fachwerk, Fenster, Holzfassaden, Zäune, Gartenmöbel, Spielgeräte, Pergolen, Türen, Tore. Im Innenbereich für Möbel, Fenster, Türen, Geländer. Auf unbehandelten Hölzern sind mindestens zwei Anstriche erforderlich. Im Außenbereich empfiehlt sich die Zusetzung von Pigmenten, um erhöhten UV-Schutz zu erreichen und das Holz vor vorzeitiger Vergrauung und Abwitterung zu schützen. Im Innenbereich dagegen ist die farblose Holzlasur auch unpigmentiert einsetzbar.
Lackierte Flächen oder mit wasserlöslichen Grundierungen und Anstrichen behandelte Hölzer dürfen nicht mit KREIDEZEIT Holzlasuren überstrichen werden. Nicht geeignet für Holzfußböden.
Holzlasur farblos ist vegan!
Die Abtönung der farblosen Holzlasur ist im Außenbereich sehr empfohlen. Die unterschiedlichen Pigmente müssen dabei in verschiedenen Verhältnissen beigemengt werden:
- Mindestens 15 % (150 g/l) für: Goldocker, Ocker gelb, Ocker rot, Orangeocker, Siena rot, Umbra rehbraun, Umbra rötlich, Umbra rotbraun, Umbra grünlich dunkel, Umbra dunkel, Umbra grün
- Mindestens 10 % (100 g/l) für: Spinellgelb, -orange, -grün, -türkis, -blau, -mint, Sonnengelb, Oxidorange
- Mindestens 8 % (80 g/l) für: Eisenoxidschwarz
Wichtig: Ultramarinblau und ultramarinviolett sind für den Außenbereich ungeeignet; von Titanweiß wird aufgrund des zu geringen UV-Schutzes ebenfalls abgeraten.
Alternativ zur Tönung mit Pigmenten kann die farblose Holzlasur in jedem beliebigen Verhältnis mit Standölfarbe halbfett abgetönt werden.Im Außenbereich sollte der Anteil der Standölfarbe allerdings nicht unter 30 % liegen!
Leinöl, Holzölstandöl, Leinölstandöl, Balsamterpentinöl, Kolophoniumglycerinester, Mangan- und Calciumtrockner
Legen Sie in jedem Fall an einer unauffälligen Stelle eine kleine Probefläche an, um mögliche Farbveränderungen bzw. Reaktionen des Untergrundes mit der Holzlasur zu überprüfen.
Der Untergrund muss bei der Verarbeitung der Holzlasur unbehandelt, sauber, fett- und staubfrei, trocken und saugfähig sein. Die Verarbeitungstemperatur sollte nicht unter 10° C liegen. Nicht auf feuchten Hölzern verarbeiten! Gebinde mit unterschiedlichen Chargennummern vor der Verarbeitung vermengen.
Grundierung:
Neue und normal saugende Hölzer brauchen nicht grundiert zu werden; stark saugfähige oder ausgewitterte Hölzer dagegen sollten Sie mit Grundieröl vorbereiten.
Verarbeitung:
Holzlasuren gründlich vor und gelegentlich während der Verarbeitung aufrühren. Unverdünnt und gleichmäßig in Holzrichtung streichen. Überstände vermeiden bzw. verstreichen. Alle Anstriche sind erst nach Durchtrocknung des jeweils vorhergegangenen Anstriches vorzunehmen. Bei der Verarbeitung sind die allgemeinen Regeln des Handwerks zu beachten.
Anstrichaufbau im Außenbereich
- Grundierung: mit Grundieröl, erforderlich nur bei stark saugfähigen Hölzern
- Erster Anstrich: Pigmentierte Holzlasur mit Pinsel auftragen, Produkt gelegentlich aufrühren.
- Evtl. Zwischenschliff: nur bei aufgerichteten Holzfasern nach dem ersten Anstrich, mit Schleifvlies in Faserrichtung.
- Zweiter Anstrich: wie beim ersten Anstrich, besonders im Außenbereich ist es wichtig, dass die Oberfläche gut gesättigt ist und sich ein gleichmäßiges Erscheinungsbild gibt. Dazu sind je nach Holz auch weitere Anstriche vonnöten.
Anstrichaufbau im Innenbereich
- Prinzipiell wie im Außenbereich, ob die Holzlasur nun pigmentiert ist oder farblos bleibt.
- Für ein seidenmattes Ergebnis können Sie 10 bis 20 Minuten nach dem ersten Auftrag die überstehende Holzlasur abreiben und die Fläche mit einem nicht fusselnden Tuch trockenreiben.
Trocknungszeit: Trocken und überstreichbar nach frühestens 24 Std. bei 20 °C; auf gerbstoffhaltigen Hölzern (Eiche) bis zu 48 Stunden. Hohe Luftfeuchtigkeit, gerbstoffhaltige Untergründe (Eiche) und niedrige Temperaturen verzögern den Trocknungsprozess. Vollständig durchgehärtet nach ca. 4 Wochen.
Reinigung: Mit handwarmem Wasser (pur) oder mit Marseiller-Seife bzw. mit Korfu Seife. Da die Kreidezeit Holzlasuren bewusst nicht fungizid ausgelegt sind, sollten Flächen im Außenbereich mindestens halbjährlich auf eventuell einsetzenden Schimmelbefall untersucht werden. Wird dieser frühzeitg entdeckt (kleine schwarze Punkte), kann der Schimmel einfach mi Wasser und Seife abgewaschen werden.
Instandhaltung: Holzoberflächen etwa halbjährlich per Sichtkontrolle auf Beschädigungen bzw. starke Verunreinigungen überprüfen. Stumpf gewordene Stellen mit Holzlasur -farblos- oder Pflegeöl 1 Liter dünn nachstreichen und mit getränktem Lappen abreiben. Nach etwa 10 Minuten mit einem trockenen Tuch nachreiben, um den ursprünglichen Glanz wiederherzustellen.
Renovierung: Spätestens dann, wenn die Pigmente der Holzlasur vom Regen ausgeschwemmt worden sind bzw. Vergrauungen sichtbar werden, ist eine Renovierung fällig. Dazu wird die Holzfläche gründlich gereinigt, im Bedarfsfall auch leicht angeschliffen mit Körnung K100 (starke Verschmutzungen und glänzende Stellen). Anschließend erfolgen ein bis zwei Anstriche mit pigmentierter Holzlasur.
Wichtig: Pflege lohnt sich! Bei nicht gepflegten Oberflächen wird eine Renovierung möglicherweise schon nach zwei Jahren erforderlich (Wetterseite), bei instand gehaltenen Flächen dagegen können Sie viele Jahre länger bis zur Renovierung einplanen.
ca. 50 – 100 ml / m² pro Anstrich auf glattem geschliffenem Holz.
Auf sägerauhen und stark saugfähigen Hölzern ist mit erhöhtem Verbrauch zu rechnen.
Genaue Verbrauchswerte sind am Objekt zu ermitteln.
Lackierpinsel und Streichkissen.
Werkzeug nach Benutzung sofort mit Portugiesisches Balsamterpentinöl säubern, anschließend mit Marseiller-Seife oder Korfu Seife nachwaschen.
Eignung: | für außen, für innen |
Verarbeitung: | zum Streichen |
Abtönung: | Abtönbar mit Kreidezeit Pigmenten. Produktinfos beachten., Kann alternativ mit Kreidezeit Standölfarbe -halbfett- getönt werden. |
Zusätzliche Informationen
Gewicht | n. v. |
---|---|
Gebindegröße |
Ähnliche Produkte
-
Grundieröl – Halböl
ab 16,60 €
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: sofort lieferbarAusführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Hartwachsöl
ab 16,50 €
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandAusführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Geh raus! Deine Stadt ist essbar
14,95 €
Enthält 7% MwStzzgl. VersandLieferzeit: sofort lieferbarIn den Warenkorb -
Was wie machen an alten Häusern
29,90 €
Enthält 7% MwStzzgl. VersandLieferzeit: sofort lieferbarIn den Warenkorb